Technologie von Supfina

Innovationsschub: Superfinish-Verfahren für Windkrafthauptlager weiterentwickelt

Feinstbearbeitung

Branche erlebt turbulente Zeiten 

Angesichts der immer kürzer werdenden Entwicklungszyklen für Windenergieanlagen und der parallelen Verkürzung der Testphasen, stehen Hersteller unter enormem Druck. Simulationen und komplexe Modelle ersetzen zunehmend reale Tests, was das Risiko von Ausfällen, insbesondere bei den Hauptlagern, erhöht. Da das Hauptlager das zentrale Element des Antriebsstrangs ist, sind die Auswirkungen eines Ausfalls besonders gravierend. Es ist das Herz der Anlage und muss der Lebensdauer der gesamten Windenergieanlage entsprechen. Darüber hinaus erhöht der anhaltende Trend zu größeren und leistungsfähigeren Anlagen sowie der wachsende Wettbewerb auf dem globalen Markt den Druck auf die Branche.

Innovationen im Superfinish von Windkrafthauptlagern für erhöhte Sicherheit

Das Superfinish-Verfahren, auch Microfinish, Honen oder in der Norm Kurzhubhonen genannt, ist in der Wälzlagerindustrie seit Jahrzehnten etabliert. Es wird zur Herstellung der einzelnen Lagerkomponenten – Innenring, Außenring und Wälzkörper – eingesetzt und erzeugt präzise definierte Oberflächenkennwerte und Strukturen. Diese gewährleisten ein optimales tribologisches Zusammenspiel der Lagerkomponenten. Während das Superfinish-Verfahren bei der Fertigung von Pendelrollenlagern und Getriebelagern längst Standard ist, hat es sich in den letzten Jahren auch bei Wälzkörpern wie Kegelrollen zunehmend durchgesetzt. Bei der Fertigung von Lageringen hingegen bleibt dessen Anwendung bisher begrenzt. Angesichts dieser Herausforderung ist das Superfinish-Verfahren nun auch für größere Kegelrollenlager relevant und hat sich branchenübergreifend weiterentwickelt.

Langfristige Sicherheit und Wirtschaftlichkeit mit der Supfina RacePro 4000

Die aktuellen Marktherausforderungen machen eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Fertigungstechnologien unerlässlich. Für Supfina Grieshaber, einen langjährigen Partner der Wälzlagerindustrie, führte dies zur Entwicklung der Supfina RacePro 4000. Diese innovative Fertigungslösung überträgt bewährte Superfinish-Prozesse auf die Bearbeitung von Großwälzlagern und vereint Steinfinish- und Bandfinish-Technologien in einem System. Durch das neu entwickelte Werkstückantriebskonzept wird die Effizienz gesteigert und die Qualität der Oberflächenbearbeitung weiter optimiert

Superfinish erhöht die Lebensdauer von Lagern

Die Nutzung qualifizierter Superfinish-Prozesse in der Produktion von Wälzlagern trägt signifikant zur Verlängerung ihrer Lebensdauer bei. Diese Technologie auf Windkrafthauptlager zu übertragen, stellt daher eine logische Weiterentwicklung dar, die die Zuverlässigkeit dieser kritischen Komponenten erheblich steigert.

Die aktuellen Herausforderungen am Markt haben den Fokus deutlich verschoben. Sicherheit steht nun an oberster Stelle, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben – und das, ohne Kompromisse bei der Wirtschaftlichkeit einzugehen. Für Supfina Grieshaber, seit Jahrzehnten ein verlässlicher Lieferant und Entwicklungspartner der internationalen Wälzlagerindustrie, war es daher naheliegend, sich dieser Thematik anzunehmen. Nach intensiver Entwicklungsarbeit entstand eine innovative Fertigungslösung für die Oberflächenfeinstbearbeitung von Ringen für Großwälzlager: die Supfina RacePro 4000.

Mit dieser Lösung können bewährte Superfinish-Prozesse und die damit verbundenen hohen Qualitätsstandards aus anderen Industriebereichen auf Großwälzlager übertragen werden. Dies wird durch den Einsatz von Steinfinish-Prozessen oder einer Kombination aus Stein- und Bandfinish ermöglicht. Zum Einsatz kommen dabei die seit Jahren etablierten Prozesseinheiten der Supfina RaceFlex 1600 Serie, ergänzt durch ein neu entwickeltes, hochinnovatives Werkstückantriebskonzept.

Superfinish, der Schlüssel zu einer längeren Lagerlebensdauer

Die Implementierung eines qualifizierten Superfinish-Prozesses in der Fertigung von Wälzlagern wirkt sich positiv auf zahlreiche Aspekte der Lagerfunktion aus. Eine umfassende Beschreibung aller Vorteile würde den Rahmen eines einzelnen Artikels sprengen. Doch eines sticht besonders hervor: der signifikante Beitrag zur Verlängerung der Lagerlebensdauer. Dieser Zusammenhang ist über den gesamten Bereich der Standardindustriewälzlager hinweg fundiert belegt. Daher ist die Übertragung dieser bewährten Technologie auf Windkrafthauptlager der logische Schritt.

Superfinish von Ringen für Windenergieanlagen (Bilder: Supfina)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert