(Bild: Thielenhaus Technologies GmbH)

115 JAHRE THIELENHAUS TECHNOLOGIES

Feinstbearbeitung

Weltmarktführer bei der Oberflächen-Feinstbearbeitung / Werkzeugmaschinen für höchste Präzision / Mit fünf Werken auf drei Kontinenten aktiv / In vielen Branchen unverzichtbar /

Am 1. Mai 2024 ist die Wuppertaler Maschinenfabrik Thielenhaus Technologies GmbH 115 Jahre alt geworden. Geschäftsidee des im Jahr 1909 25-jährigen Firmengründers Ernst Thielenhaus war die Entwicklung und Fertigung qualitativ hochwertiger Flechtmaschinen für die Textilindustrie. Wegen der positiven Marktresonanz wurde das Programm schon bald ergänzt um Maschinen zur Herstellung von Klöppelspitzen. Angesichts des Niedergangs der Textilwirtschaft stellte der Betrieb im dritten Jahrzehnt des letzten Jahrhunderts seine Fertigung auf moderne Schleifmaschinen um. Anfang der 50er Jahre erfand Ernst Thielenhaus jr., der Sohn des Firmengründers, das „Microfinish“-Verfahren, das im Laufe weniger Jahrzehnte weltweit zum Inbegriff für Höchstleistung bei der Oberflächen-Feinstbearbeitung geworden ist. Seitdem hat sich das Familienunternehmen zu einer internationalen Firmengruppe mit fünf Werken in vier Ländern auf drei Kontinenten entwickelt. Schon vor Jahren ist Thielenhaus Technologies von der Universität St. Gallen (Schweiz) in den offiziellen Index der Weltmarktführer aufgenommen worden.

Dietrich W. Thielenhaus, Enkel des Firmengründers und Geschäftsführer der Obergesellschaft Thielenhaus Holding GmbH, fasst das firmenhistorisch entstandene Selbstverständnis so zusammen: „Das ‚Microfinish‘-Verfahren gilt global als Maßstab für höchste Präzision und Geometrieverbesserung der bearbeiteten Bauteile. Unsere Hightech-Maschinen kommen den aktuellen technischen und gesellschaftlichen Megatrends unserer Zeit entgegen. Innovationen müssen letztlich den Menschen dienen. Fortschritt aus Tradition – das ist und bleibt unser Auftrag.“

Die Technologie, die extreme Genauigkeiten bis zu einem Zehntausendstel Millimeter ermöglicht, sichert erhebliche Fortschritte bei Wirtschaftlichkeit, Funktionssicherheit, Geräuschminderung und Miniaturisierung. Sie wird überall da genutzt, wo höchste Präzision und Belastbarkeit, geringste Reibung und Laufgeräusche, lange Lebensdauer sowie größtmögliche Energie- und Rohstoffeffizienz gefordert sind. Über 450 Patente spiegeln den Forschungs- und Entwicklungsaufwand der letzten Jahrzehnte wider. Zum Einsatz kommen die Maschinen vor allem in der Automobil-, Wälzlager- und Zulieferindustrie. Aber auch in anderen Branchen wie der Pneumatik, Hydraulik, Medizintechnik sowie der Luft- und Raumfahrt wird das Know-how aus Wuppertal genutzt. So waren feinstbearbeitete Miniaturlager an Bord der Landefähre von Apollo 11, die 1969 die ersten Menschen zum Mond gebracht hat. In der Medizintechnik sorgt „Microfinish“ zum Beispiel bei künstlichen Hüftgelenken für reduzierten Verschleiß und längere Haltbarkeit.

Zur Firmengruppe gehört seit 1955 die 1904 in Leipzig gegründete Traditionsmarke Koellmann, die als einer der führenden deutschen Hersteller von hoch belastbaren Standard- und Sondergetrieben gilt.

Weitere Informationen via www.thielenhaus.com.