Smithstown Light Engineering, ein führender Hochpräzisionshersteller für die MedTech-Industrie, arbeitet mit dem Schweizer Schleifexperten TSCHUDIN zusammen, um Präzision, Flexibilität und Produktivität zu optimieren. Fünf CUBE 350 Maschinen werden 120.000 Teile pro Monat fertigen und das beeindruckende Wachstum von Smithstown weiter antreiben. Modernste Automatisierungslösungen, die von TSCHUDIN selbst entwickelt wurden, sorgen für eine deutliche Steigerung der Produktivität und Vielseitigkeit. Mit nur drei Automatisierungsprogrammen ist Smithstown in der Lage, sein gesamtes Teilespektrum zu bearbeiten.
2021 lieferte TSCHUDIN eine erste spitzenlosen Schleifmaschine CUBE 350 an Smithstown Light Engineering, einem führenden irischen Hersteller von Präzisionsteilen für die MedTech-Industrie. Dies war der Ausgangspunkt einer außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte. „Die Initialzündung war ein Projekt, das wir gewonnen hatten. Die TSCHUDIN CUBE 350 war neu auf dem Markt und bot genau das, was wir für die Fertigung von Teilen für orthopädische Anwendungen brauchten: ein Maschinenbett aus Granit, höchste Präzision, Flexibilität, Geschwindigkeit und Automatisierung“, erklärt Gerard Henn, CEO von Smithstown Light Engineering.
Vier Jahre später betreibt das Unternehmen mit Hauptsitz in Shannon und Produktionsstätten in Irland und Rzeszow (Polen) vier CUBE 350-Schleifmaschinen, eine fünfte wird demnächst geliefert. Mit den fünf Maschinen, die rund um die Uhr an sechs Tagen in der Woche laufen, wird Smithstown einen Ausstoß von 120.000 Teilen pro Monat erreichen. Die Flexibilität der CUBE 350 hat sich als entscheidender Faktor erwiesen, da sie die Umrüst- und Abrichtzeiten minimiert und hohe Stückzahlen ermöglicht. Gerard Henn: „Wir waren in der Lage, unser Unternehmen dynamisch zu entwickeln. Innerhalb von 24 Monaten haben wir unseren Umsatz verdoppelt. Die Zusammenarbeit mit TSCHUDIN hat einen großen Anteil an diesem Erfolg.“

Automatisierung ist der Schlüssel
Von Anfang an waren modernste Automatisierungslösungen von großer Bedeutung. Dr. Henn: „Die Automatisierung ist der einzige gangbare Weg, um in Irland zu produzieren und die Preisvorgaben der Kunden zu erreichen. Dank der maßgeschneiderten Roboterlösung steuert ein Bediener alle Maschinen und wird bei Bedarf von zwei Technikern bei der Einrichtung und Fehlersuche unterstützt.“ Marc Tschudin, CEO von TSCHUDIN, unterstreicht die Bedeutung der firmeneigenen Automatisierungskompetenz: „In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickeln und optimieren wir spezialisierte Automatisierungslösungen: von den ersten technischen Gesprächen und dem Verkaufsprozess über die Installation bis hin zum After-Sales-Service. Für Smithstown haben wir drei Belade- und Picking-Programme entwickelt, die auf unterschiedliche Palettengrößen zugeschnitten sind. Mit diesen drei Programmen können sie ihr gesamtes Teilespektrum handhaben und so ein Höchstmaß an Flexibilität und schnelle Umstellungen gewährleisten.“ Bei Smithstown wird durch ständige Neuinvestitionen ein moderner Maschinenpark auf hohem Niveau gewährleistet. „Wir jagen den Mikrometern in Bezug auf die Toleranzen hinterher. Wir reden nicht nur darüber, wir schaffen es auch“, erklärt Dr. Henn. „Deshalb müssen wir dafür sorgen, dass unsere Fachleute auf High-End-Maschinen arbeiten und höchste Präzision erreichen.“

Chris Boraston, Geschäftsführer von Advanced Grinding Solutions und Vertreter von TSCHUDIN im Vereinigten Königreich und in Irland, war von Anfang an dabei: „Es war außergewöhnlich, wie analytisch und schnell die Entscheidungsträger von Smithstown während des gesamten Prozesses gehandelt haben. Diese Entschlossenheit, zusammen mit der klaren Vision und den engen Beziehungen zu OEMs in der medizinischen Industrie, sind die Hauptgründe für das beeindruckende Wachstum des Unternehmens.“
Der fachliche Austausch und die Kundenbetreuung bleiben ein Fundament für die erfolgreiche Zusammenarbeit. „Die Offenheit des TSCHUDIN-Teams, ihr permanentes Bestreben, die Maschine weiter zu verbessern, der enge Austausch und die persönlichen Beziehungen machen die Zusammenarbeit zu einer wahren Freude. Wir sehen TSCHUDIN als einen langfristigen Partner im spitzenlosen Schleifen“, sagt Gerard Henn, „Die Unterstützung ist fantastisch.“

Die spitzenlose Schleifmaschine CUBE 350 ist für die Herstellung von Teilen mit einem Durchmesser von bis zu 20 mm und zum Einstechschleifen von Teilen mit einer Länge von bis zu 180 mm (optional 205 mm) ausgelegt. Sie ist ebenso versiert und gründlich beim Vorschubschleifen von Teilen. Sie kann mit verschiedenen automatischen Beladeoptionen und Vor- und/oder Nachbearbeitungsmessungen ausgestattet werden. Die CUBE 350 bietet die bestmögliche Effizienz bei geringem Platzbedarf. Die Umrüstzeit erinnert an einen Boxenstopp in der Formel 1: In nur sechs Minuten ist der Wechsel der Schleif- und Regelscheiben vollzogen und die nächste Werkstückserie kann nahtlos produziert werden. Die kompakte spitzenlose Schleifmaschine hat eine Grundfläche von nur 2,60 m x 1,70 m und wurde speziell für die Bearbeitung von Kleinteilen und Kleinserien entwickelt. Einzigartig ist ihr ergonomisches Design, da die Maschine sowohl von der linken als auch von der rechten Seite bedient werden kann. Eine weitere Steigerung der Effizienz ist mit der von TSCHUDIN entwickelten Karbonspindel möglich. Durch die Minimierung des Wärme-gangs ist eine Produktion mit gleichbleibend hoher Genauigkeit jederzeit gewährleistet. Ein zeitaufwändiges Aufwärmen der Maschine, zum Beispiel am Montagmorgen nach dem Wochenende, ist nicht mehr notwendig.
TSCHUDIN auf der EMO
TSCHUDIN rückt auf der EMO Hannover vom 22. bis 26. September seine innovativen Maschinen und Automatisierungslösungen in den Mittelpunkt. In Halle 11, Stand D38, stellen CEO Marc Tschudin und seine Schleifexperten eine CUBE 350 sowie eine proLine 400 vor.
Weitere Informationen: www.tschudin.com
